Der Wissenschaftsrat hat am 2. Juli 2010 seine aktuellen Empfehlungen zur Rolle der Fachhochschulen im Hochschulsystem der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Wissenschaftsrat wurde Ende der fünfziger Jahre von Bund und Ländern gegründet. Er ist ein wissenschaftspolitisches Beratungsgremium, das einen Gesamtüberblick über die wissenschaftliche Arbeit in der Bundesrepublik geben und den Regierungen von Bund und Ländern Vorschläge für die Förderung der Wissenschaft unterbreiten soll.
In etwa zehnjährigen Abständen hat der Wissenschaftsrat jeweils durch Expertengruppen Stellungnahmen zur Entwicklung der Fachhochschulen erarbeiten lassen. Zu nennen sind hier beispielsweise die Studien
- 1981: Empfehlungen zu Aufgaben und Stellung der Fachhochschulen
- 1991: Empfehlungen zur Entwicklung der Fachhochschulen
- 2000: Thesen zur künftigen Entwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland.
- 2002: Empfehlungen zur Entwicklung der Fachhochschulen.
Insgesamt gesehen spiegelt das Papier des Wissenschaftsrats die Änderungen des deutschen Hochschulsystems wieder, der „grosse Wurf“ ist es insgesamt aber leider nicht. So zietiert die FR den Sprecher der Fachhochschulen innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz, Andreas Geiger mit der Aussage, „Das Papier des Wissenschaftsrats sei zwar prinzipiell erfreulich“, aber das Festhalten am alleinigen Promotionsrecht der Unis sei „überholt“. „Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Rolle der Fachhochschulen“ weiterlesen